Jöran Muuß-Mehrholz hat einen tollen Podcast zu diesem Thema gemacht, der sehr interessante Fragen für formale Bildungseinrichtungen aufwirft. Das moderne (non-formale) Lernen wirkt sich sicherlich auch auf formale Bildungseinrichtungen aus. Hier der Link zum Podcast auf Soundcloud:
https://soundcloud.com/blog-aus-weiterbildung/informelles-lernen-mit-oer-in-und-neben-hochschule-und-weiterbildung/s-T4O3E
Wiki + QR-Codes = sehr gute Lösung
Aktuelle Informationen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, ist eine große Herausforderung. Aus diesem Grund habe ich in den Sommermonaten einige Zeit investiert, um ein Informationssystem basierend auf QR-Codes und einem Wiki zu erstellen. An der PH-OÖ gibt es sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine Vielzahl an unterschiedlichsten IKT Angeboten, vom Drucker/Kopierer/Scanner bis zu unserem Telefonsystem, von PH-Online bis zu fast schon banalen Dingen wie ein Telefonverzeichnis der PH. Mit einem mLearning Ansatz möchte ich nun versuchen, relevante Inhalte möglichst seamless an das Zielpublikum zu bringen. Dazu werden die Geräte und Orte mit QR-Codes ausgestattet, deren Link auf eine entsprechende Wiki-Seite zeigt. Das Wiki ist natürlich für mobile Endgeräte adaptiert, um eine effiziente Nutzung garantieren zu können. Weiters werden sowohl an die Studierenden als auch an Lehrende Visitenkarten mit QR-Code ausgegeben, die einen individuellen Einstiegslink zum Wiki aufgedruckt haben. Nachdem fast alle Studierenden und auch viele Lehrende bereits über ein Smartphone verfügen, wird dieses Angebot hoffentlich gut aufgenommen, was über die Zugriffsstatistik gut nachvollziehbar ist.
Open Educational Ressources in der Praxis
Nachdem man nie genug Werbung für OER machen kann, möchte ich hier kurz auf einen Blogpost von Sandra Schön, bzw. auf eine sehr gute Publikation zum Thema OER in der Praxis hinweisen. Das Buch kann man hier (CC-BY) herunterladen.
OER – und es tut sich doch etwas!
OER, ein sehr wichtiges aber leider immer noch viel zu wenig beachtetes Thema, besonders im Bereich der formalen Bildung. Ich möchte auf einen sehr interessanten Beitrag auf einem Blog hinweisen und gleichzeit auch alle motivieren, sich für OER einzusetzten! Auch mit kleinen Schritten können wir etwas bewegen!
http://pb21.de/2014/05/oer-polen-noch-mehr-freie-schulbuecher/
TEL im Bereich Politische Bildung und Geschichtsunterricht
Nachdem ich auch in diesem Jahr beim Intensivprogramm PSST eine interaktive Stadterkundung machen möchte, habe ich im Rahmen meiner Recherchen folgende sehr interessante Webseite gefunden:
http://werkstatt.bpb.de/2012/10/historisch-geopolitisches-lernen-mit-dem-handy-und-tablet/
Gemeinsam mit Kollegen und Studierenden aus dem Bereich politische Bildung möchte ich für den Sommer 2014 eine Stadterkundung von Linz gestalten. – Vorab schon einen herzlichen Dank an alle, die sich daran beteiligen!
Lernvideos im praktischen Einsatz
Vor ein paar Tagen habe ich ein Lernvideo einer Studentin bekommen, das ich hier kurz vorstellen möchte. Der Einsatz von Lernvideos ist sehr umfangreich und dieses Video ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Deshalb meine Bitte an alle, teilt euer Wissen und Können mit anderen, wenn es geht auch unter der Creative Commons, damit es auch wieder alle weiterverwenden können!
Videotutorial Lehrveranstaltungskontrolle im PH-Online
Nachdem die Lehrfächerverteilung für das Schuljahr 2014/15 an der PH-OÖ fertig ist sollen alle Lehrende ihre Daten kontrollieren. Um das ein wenig zu erleichtern habe ich ein kurzes Videotutorial erstellt, welches hier abgerufen werden kann:
Was ist ein MOOC?
Falls sie sich schon einmal gefragt haben, was denn ein MOOC ist, kann ich den Beitrag von Deutsche Welle sehr empfehlen: http://www.dw.de/mooc-studieren-mit-dem-internet/av-17581449
Open Educational Ressources – Arbeitsunterlagen
Sandra Schön und Martin Ebner haben eine sehr gute Arbeitsunterlage zum Thema OER zusammengestellt, auf welche ich hier gerne auch hinweisen möchte. – Man kann ja nicht genug Werbung zu diesem Thema machen. Im Unterrichtsumfeld erlebe ich es leider fast tagtäglich, dass Studierende OER nicht kennen und auch kaum Sensibilität in diesem Bereich vorhanden ist. – Jeder Impuls dazu ist wichtig! Herzlichen Dank auch an Sandra Schön und Martin Ebner, die sehr viel Zeit und Energie in dieses Thema investieren!